Maßnahmen bei Blutungen
In der Liste der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle reiht sich weit oben die falsche Bedienung von Werkzeugen und Maschinen ein. Ein klassisches Beispiel: Der Handwerker, der mit einem Cuttermesser ein Kabel schneidet und das Messer dabei in Richtung des Körpers hält. Das geht 100 Mal gut, bis er doch mit dem Cuttermesser abrutscht und sich die Messerklinge in den Körper rammt.
Die Folge: die verletzte Körperstelle beginnt zu bluten. Je nach Tiefe der Verletzung verliert der Betroffene mehr oder weniger Blut. Starker Blutverlust verursacht einen sogenannten hämorraghischen Schock – und das bedeutet Lebensgefahr. Es gilt die Blutungen so schnell und gut es geht zu stoppen.
Wie das geht, erklären wir in unserer Anleitung zur Ersten Hilfe bei Blutungen.
Maßnahmen:
![]() |
Druckverband anlegen:
![]() |
Bedrohliche Blutungen aus Wunden
Bei Abriss von Köperteilen
Maßnahmen:
- Abgetrenntes Körperteil suchen, nicht abwaschen
- So wie vorgefunden in keimfreies, kühles Verbandmaterial einwickeln
- In Replantat-Beutel mitgeben
Hier finden Sie nützliches Verbandmaterial zur schnellen Erstversorgung