Unfälle durch elektrischen Strom
Bei der Nutzung von elektrischer Energie kommt es leider immer wieder zu Stromunfällen mit Todesfolge. Ganze 3652 Stromunfälle wurden im Jahr 2017 gemeldet. Davon einer tödlich. Die langjährige Statistik zeigt jedoch, dass die Sicherheit kontinuierlich zugenommen hat – trotz steigender Anwendung in Industrie, Gewebe und Haushalt.
Dabei passieren die meisten Stromunfälle nicht, wie vielleicht vermutet, nur in der Industrie, die gefährliche Hochspannungsleitungen und große Maschinen bereitstellt, sondern auch in kleinen Haushalten, in denen ein defekter Föhn oder ein alter Toaster eine mögliche Gefahr darstellt.
Erkennen:
- Bei jedem Stromunfall muss mit Kreislaufstillstand gerechnet werden
Grundsatz:
- Auf Selbstschutz achten
Maßnahmen:
- Immer und auf jeden Fall den Strom unterbrechen
Maßnahmen bei Niederspannung bis maximal 1000 Volt:
Grundsatz:
- Immer zuerst für Stromunterbrechung sorgen z. B. Stecker ziehen, Ausschalten, Sicherungsautomat betätigen.
Maßnahmen bei Niederspannung über 1000 Volt:
Grundsatz:
- Auf Selbstschutz achten, 5 Meter Abstand halten und sofort Notruf "Elektrounfall" melden
Maßnahmen:
- Fachpersonal herbeirufen
- Rettung aus dem Gefahrenbereich durch Fachpersonal
- Erste Hilfe erst nach Eingreifen von Fachpersonal

Maßnahmen bei unbekannten Stromspannungen:
Grundsatz:
- Auf Selbstschutz achten, 5 Meter Abstand halten und sofort Notruf "Elektrounfall" melden
Maßnahmen:
Hilfeleistungen bei jedem Elektrounfall sind
- ständige Kontrolle des Bewusstseins
- ständige Kontrolle der Atmung
- Versorgung je nach Zustand
- ärztliche Behandlung