DIN 61634
Unter der Bezeichnung DIN 61634 (DIN = Deutsches Institut für Normung) versteht man eine Fixierbinde in der Größe vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Zentimeter x vier Meter (gedehnt). Diese Fixierbinden bestehen aus einem Mix aus Baumwolle und Viskose und sind sehr elastisch. Fixierbinden nach der Norm DIN 61634 sind in zahlreichen Verbands oder Erste-Hilfe-Kästen vorhanden.
Fixierbinden verrichten im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen geben Fixierbinden den Wundauflagen und dem Polstermaterial halt, zum anderen haben sie einen Stützeffekt.
Die Dehnbarkeit der Fixierbinden kann je nach Viskose-Anteil variieren. Fixierbinden mit geringer Dehnbarkeit eignen sich daher für Körperpartien, welche wenig in Bewegung sind. An Körperteilen, welche viel in Bewegung sind, wie zum Beispiel an den Gelenken, sind Fixierbinden mit einer hohen Elastizität zu empfehlen, da diese sich bei der Bewegung ausdehnen können. Meistens sind Fixierbinden nicht steril und dürfen somit nicht mit einer offenen Wunde in Berührung kommen.
Weiterführende Links
Hier finden Sie weitere Produkte zum DIN 61634









