Das SÖHNGEN® Set (auch als Nachfüllung für den Söhngen Pflasterspender Detectable) umfasst 40 detektierbare Pflaster speziell für den Lebensmittelbereich. In blauer Farbe zur optischen, und mit eingearbeitetem Metallstreifen zur technischen Erkennbarkeit. Atmungsaktiv und hypoallergen. 40 Stück Fingerkuppenpflaster 75 mm x 44 mm einzeln verpackt.
- Söhngen Markenqualität
- 40-teiliges detektierbares Nachfüllset
- Pflaster extra für die Fingerkuppe
Söhngen® Detectable Pflasterstrips: Höchste Sichtbarkeit und Wundschutz
Die Söhngen® Fingerkuppenpflaster in auffälligem Blau sind ideal für Verletzungen an den Fingerspitzen. Dank der blauen Farbe sind sie visuell leicht zu erkennen, und ein eingearbeiteter Aluminiumstreifen sorgt für eine zuverlässige Detektion durch Metalldetektoren. Diese Pflaster sind besonders atmungsaktiv und fördern die Wundheilung. Mit einem weichen Polyester-Viskose-Wundkissen und hypoallergenem Acrylatkleber sind sie hautfreundlich und haften sicher. Wasserfestigkeit macht sie perfekt für die Lebensmittelindustrie. Die Pflaster umschließen die Fingerspitze vollständig und sind hygienisch einzeln verpackt. Die Klebelaschen/-flügelchen gewährleisten eine lange und verlässliche Haftung an den sensiblen und vielbewegten Fingerspitzen.
- Söhngen® Markenqualität
- Geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie
- Perfekt für Verletzungen an den Fingerspitzen
- Farbe: blau
- Maße: 7,5 x 4,4 cm
- Material: Polyethylen
- Der eingearbeitete Aluminiumstreifen sorgt für zuverlässige Sichtbarkeit durch Metalldetektoren
- Atmungsaktiv für eine schnelle Wundheilung
- Weiches Polyester-Viskose-Wundkissen polstert die Wunde sanft
- Die auffällige blaue Färbung ermöglicht schnelle optische Auffindbarkeit in Lebensmitteln
- Hypoallergen ausgestattet mit einem einzigartig hautfreundlichen Acrylatkleber der die Haut nicht reizt und trotzdem zuverlässig gut haftet
- Wasserfest und ideal für die Lebensmittelindustrie (z. B. beim Händewaschen, Gemüse putzen usw.)
- Klebelaschen/-flügelchen sorgen für besonders lange und verlässliche Haftung
- 40 Stück, einzeln verpackt für hygienische Entnahme
Mehr zu diesem Produkt:
Dieses Nachfüllset ist perfekt für den Söhngen® Pflasterspender Detectable (Art.-Nr. 1009981) oder Söhngen® Pflasterboxen geeignet. Je nach Bedarf können Pflaster individuell entnommen und nachgefüllt werden.
Söhngen® Art.-Nr.: 1009985.
Hersteller-Artikelnummer | 1009985 |
---|---|
Farbe | blau |
Länge | 7,5 cm |
Breite/Tiefe | 4,4 cm |
Gewicht | 50 g |
Besondere Eigenschaft 1 | für den Lebensmittelbereich konforme Pflaster |
Besondere Eigenschaft 2 | optisch und maschinell detektierbar |
Material | Sonstiges |
Norm | CE |
Lieferumfang | 40 Stück SÖHNGEN Pflasterstrips detetctable Fingerkuppenpflaster 75 mm x 44 mm |
Welches Pflaster nutze ich am besten, um Verletzungen am Finger zu verbinden?
Verletzungen am Finger sind lästig, wenn sie mit dem falschen Pflaster verbunden werden. Unbeweglichkeit, geringes Tastgefühl und überstehende Pflasterränder sind die Folge. Vermeidbar! Unsere Fingerverbände gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für die optimale Wundversorgung an jedem Finger. Sie sind flexibel, anpassungsfähig und speziell für den Finger zugeschnitten.
Welches Pflaster empfehlen Sie für empfindliche Kinderhaut?
Speziell für die Kleinen hat Söhngen® eine Pflasterreihe für Kinder entwickelt. Die sanften aluderm®-aluplast Pflaster sind mit bunten Motiven bedruckt, kindgerecht zugeschnitten und sogar hypoallergen.
Welches Pflaster ist auch zuverlässig wasserdicht?
Pflaster mit der Kennzeichnung „wasserfest“ garantieren besten Halt auch in feuchter Umgebung! Im Gegensatz zu herkömmlichen Pflastern sind wasserfeste Pflaster mit einem Spezialkleber versehen, der auch trotz Wasser nicht an Klebkraft verliert. Das einzigartige Trägermaterial aus Textilmaterial ist wasserdicht, dennoch luftdurchlässig und schützt die Verletzung vor Nässe. Zu den wasserfesten Pflastern zählen auch alle Pflaster mit der Bezeichnung „detectable“, die speziell im Lebensmittelbereich Verwendung finden.
Welches Pflaster ist das Richtige für meine sensible Haut?
Für empfindliche und sensible Haut bietet unser Sortiment eine Auswahl besonders sanfter Pflaster. Diese sind mit der Bezeichnung „soft“, „sensitiv“ oder „hypoallergen“ gekennzeichnet. Durch die Verwendung von Polyacrylatkleber sind diese Pflaster ideal auch für Allergiker geeignet!
Aus welchen Materialien besteht mein Wundpflaster eigentlich?
Je nach Art des Pflasters (z. B. wasserfest oder sensitiv) kann es aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen. Eins haben aber alle Pflaster gemeinsam: Sie bestehen aus einem Trägermaterial mit Klebeflächen und einer Wundauflage. Ein häufiges Trägermaterial ist beispielsweise Vliessoff oder Viskosegewebe. Für den Halt des Pflasters auf der Haut verwenden einige Hersteller Natur- bzw. Synthese-Kautschuk. Für Pflasterallergiker und empfindliche Haut gibt es spezielle Pflaster mit hautfreundlichem Polyacrylat-Kleber. Wundauflagen bestehen meist auch aus weichem, fusselfreiem Vliesstoff. Eine Besonderheit liefert Söhngen® mit seiner Pflasterreihe aluderm®. Die Wundauflage ist zusätzlich aluminiumbedampft – das verhindert ein Verkleben der Verletzung mit dem Pflaster und begünstigt eine schnelle Heilung.
Warum hat mein Pflaster ein Haltbarkeitsdatum?
Alle medizinischen Produkte sind in der Regel mit einem Haltbarkeitsdatum versehen – dazu zählt auch das Pflaster! Hierzu ist jedoch zu sagen, dass die Haltbarkeit eines Pflasters über seine Klebkraft definiert wird. Hygienische Einbußen trägt es dadurch nicht.
Wie entferne ich mein Pflaster schmerzfrei?
Unsere sanften Pflaster von Hansaplast, Cederroth, Söhngen & Co sind alle samt leicht von der Haut zu lösen – Schmerzen bei der Pflasterentfernung gehören mit ihnen der Vergangenheit an!
Wie lange sollte ich mein Pflaster tragen ehe ich es entferne?
Je länger die Verletzung von einem Pflaster bedeckt ist, desto effektiver ist die Heilung! Vor Staub, Schmutz und Bakterien geschützt kann sie im feuchten Klima unterhalb des Wundpflasters problemlos und schnell verheilen.
Meine Verletzung ist infiziert und eitert, wie verhalte ich mich?
Das sind erste Anzeichen einer Entzündung, die durch einen Besuch beim Arzt abgeklärt und entsprechend behandelt werden sollten.
Wann sollte ich meinen Arzt aufsuchen?
Generell, sobald Sie unsicher sind, Fragen haben oder Zweifel bestehen, wie schwerwiegend eine Verletzung ist! Außerdem ist ärztlicher Rat empfehlenswert, wenn die Wunde klafft, stark blutet und Sie Schwierigkeiten haben die Blutung zu stillen. Sobald erste Zeichen einer Infektion in Form von Rötung, Schmerzen, Pochen, Anschwillen, Juckreiz oder Erwärmung auftreten. Sollte sich ein Fremdkörper in der Wunde befindet, sollte auch dieser von einem Arzt entfernt werden. Um Folgekrankheiten zu vermeiden, auch bei menschlichen oder tierischen Bisswunden.
Soll ich auch kleine Verletzungen mit einem Wundpflaster verbinden oder genügt das Trocknen an der Luft?
Zwar hält sich seit Jahrzehnten der Mythos, dass Wunden an der Luft schneller heilen als unter einem Pflaster, medizinisch-wissenschaftlich gesehen ist allerdings genau das Gegenteil der Fall! Bei Schürfwunden werden die oberen Hautschichten verletzt, die sonst eine zuverlässige Barriere gegen Krankheitserreger bilden. Zum Schutz bildet der Körper Wundsekret, das beispielsweise Bakterien und abgestorbene Zellteile nach außen trägt. Fehlt ein Pflaster, trocknet die Oberfläche der Wunde schnell aus, während sich unter ihr noch feuchtes Wundsekret befindet. Das Sekret, die darin enthaltenen Bakterien, der Schmutz und das abgestorbene Gewebe kann dementsprechend nicht mehr abtransportiert werden. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Ist die Wund mit einem Pflaster bedeckt, das regelmäßig gewechselt wird, nimmt man immer wieder die obere Sekretschicht ab. Das hält die Wunde sauber und unterstützt sie bei einem schnellen Heilungsprozess.
Wie oft muss ich mein Wundpflaster wechseln?
Damit die oberste Sekretschicht samt Schmutz, Bakterien und abgestorbenen Zellteilen keine Infektionen in der Verletzung verursacht, empfiehlt es sich das Pflaster täglich zu wechseln.
Wieso entspricht die Haltbarkeit meiner Ersten-Hilfe-Mittel nicht mehr der vollen, angegeben Anzahl an Jahren?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum der sterilen Erste-Hilfe-Materialien wird ab dem Produktionsdatum gerechnet. Damit wir Ihnen die längste, mögliche Haltbarkeitsdauer bieten können, kaufen wir unsere Artikel mit MHD immer nur in geringen Mengen für kleine Lagerbestände ein, um eine hohe Umschlagshäufigkeit zu haben. Dadurch erhalten Sie immer Ware, die, wenn auch nicht die komplette, ursprüngliche Haltbarkeit garantiert werden kann, frisch und noch über mehrere Jahre steril nutzbar ist!
Wie lange ist das Erste-Hilfe-Material haltbar?
Alle Hersteller sind verpflichtet, ein Haltbarkeitsdatum aufzudrucken. Ab Produktionsdatum beträgt die Haltbarkeit, je nach Hersteller, 3 bis 20 Jahre. Detailinfos finden Sie hier im Lexikon-Eintrag.