SCHÜLKE octenisept® Wunddesinfektion zur Reinigung von Verletzungen (Schnitt- oder Schürfwunden, Verbrennungen) und zur Vorbeugung von Infektionen oder Blutvergiftungen. Auch für Schleimhäute, wie den Mundinnenraum. Breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren und Pilzen. Farblose, wässrige Flüssigkeit in praktischer Flasche mit 50 ml Inhalt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Die Pflichttexte zu diesem Produkt finden Sie hier unter dem Menüpunkt Datenblätter.
- SCHÜLKE octenisept-Serie
- Zur sicheren Reinigung und Desinfektion
- In der praktischen Pumpzerstäuberflasche
Auch bei kleineren Verletzungen ist die Wundreinigung nicht unwichtig! Damit sich selbst kleine Schürf- oder Schnittwunden, Verbrennungen oder Verletzungen im Mundinnenraum nicht entzünden, sollte die Wunde immer hygienisch gereinigt und desinfiziert werden. Um dem gewissenhaft nachzugehen, gibt es das SCHÜLKE octenisept® Wundantiseptikum. Die betroffene Stelle wird einfach mit der farblosen, wässrigen Lösung benetzt und schmerzfrei desinfiziert. Dort wirkt es dann innerhalb einer Minute antiseptisch gegen Bakterien, Viren und Pilze. Das Wundreinigungsspray kann entweder mit dem Tupfer aufgetragen, einfach gesprüht oder als Mundspülung verwendet werden. Durch die Reinigung wird ein Infizieren der Wunde effektiv vermieden (einer möglicherweise daraus resultierende Blutvergiftung vorgebeugt) und die Wundheilung gefördert. Die Lösung kann sogar auf empfindlicher Kinder- oder Säuglingshaut angewendet werden. Eine Sprüh-Flasche enthält 50 Milliliter. Schülke und Mayr Art.-Nr. 12141.
Hersteller-Artikelnummer | 121418 |
---|---|
Farbe | transparent |
Höhe | 12 cm |
Länge | 4 cm |
Breite/Tiefe | 3,3 cm |
Gewicht | 70 g |
Besondere Eigenschaft 1 | Desinfiziert die Wunde und sorgt dafür das Bakterien und Co keine Chance haben. |
Besondere Eigenschaft 2 | Handlich, einfachste Anwendung! |
Material | Sonstiges |
Lieferumfang | 1 x SCHÜLKE octenisept® Wunddesinfektion 50 ml |
Meine Verletzung ist infiziert und eitert, wie verhalte ich mich?
Das sind erste Anzeichen einer Entzündung, die durch einen Besuch beim Arzt abgeklärt und entsprechend behandelt werden sollten.
Wann sollte ich meinen Arzt aufsuchen?
Generell, sobald Sie unsicher sind, Fragen haben oder Zweifel bestehen, wie schwerwiegend eine Verletzung ist! Außerdem ist ärztlicher Rat empfehlenswert, wenn die Wunde klafft, stark blutet und Sie Schwierigkeiten haben die Blutung zu stillen. Sobald erste Zeichen einer Infektion in Form von Rötung, Schmerzen, Pochen, Anschwillen, Juckreiz oder Erwärmung auftreten. Sollte sich ein Fremdkörper in der Wunde befindet, sollte auch dieser von einem Arzt entfernt werden. Um Folgekrankheiten zu vermeiden, auch bei menschlichen oder tierischen Bisswunden.
Wieso entspricht die Haltbarkeit meiner Ersten-Hilfe-Mittel nicht mehr der vollen, angegeben Anzahl an Jahren?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum der sterilen Erste-Hilfe-Materialien wird ab dem Produktionsdatum gerechnet. Damit wir Ihnen die längste, mögliche Haltbarkeitsdauer bieten können, kaufen wir unsere Artikel mit MHD immer nur in geringen Mengen für kleine Lagerbestände ein, um eine hohe Umschlagshäufigkeit zu haben. Dadurch erhalten Sie immer Ware, die, wenn auch nicht die komplette, ursprüngliche Haltbarkeit garantiert werden kann, frisch und noch über mehrere Jahre steril nutzbar ist!