Mit dem XXL Erste-Hilfe-Set sind all Ihre Wundversorgungs-Wünsche erfüllt! Sie erhalten einen Söhngen® Erste-Hilfe-Koffer gemäß DIN 13157 inkl. Halterung, ein Söhngen® Verbandbuch inkl. Halterung, einen reich befüllten Pflasterspender, eine Augenspülstation inkl. Halterung, zwei Rettungszeichen, Erst-Hilfe Siegel und 2 Erste-Hilfe Aushänge.
- Deutsche Markenqualität
- XXL Set mit extra viel Zubehör!
- Mit zusätzlich kostenlosem Zubehör!
Bei diesem Artikel können Sie aus 3 kostenlosen Individualisierungsoptionen wählen: Entweder ein zusätzliches Erste-Hilfe Nachfüllpack DIN 13157 (Artikel-Nummer 140009), 5 Kältesofortkompressen (Artikel-Nummer 608485) oder 40 Einmalhandschuhen in Universalgröße (Artikel-Nummer 607272). Regulär im Set enthalten sind folgende Materialien:
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Koffer QUICK-CD: Der orange Söhngen® Erste Hilfe Koffer QUICK-CD ist mit Erste Hilfe Materialien gemäß DIN 13157 gefüllt und dient dem betrieblichen Arbeitsschutz. Außen ist er auffällig mit dem Schriftzug ERSTE HILFE im Siebdruckverfahren und Erste-Hilfe-Piktogrammen gekennzeichnet. Zusätzlich erhalten Sie die praktische Halterung zur einfachen und schnellen Befestigung des Koffers an der Wand. Sämtliche Befestigungsmaterialien für die Wandhalterung sind dabei! Der SÖHNGEN® Erste Hilfe Koffer QUICK-CD misst eine Größe von 26 x 11 x 17 cm. SÖHNGEN® Art.-Nr. 0301125. Weitere Infos unter der Artikelnummer 110004.
Söhngen Verbandbuch mit Halterung: Das SÖHNGEN® DIN A5 Verbandbuch entspricht den Anforderungen der UVV Unfallverhütungsvorschrift und bietet genügend Platz um die erforderlichen Informationen zu erfassen. Damit dieses wichtige Utensil immer auffindbar bleibt, ist ein entsprechender Verbandbuch-Halter ebenfalls inklusive. Dieser besteht aus widerstandsfähigem Polystyrol und wird kinderleicht an der Wand festgeschraubt. Der Wandhalter ist 16 x 4 x 16,5 cm groß. Weitere Infos unter 500435 und 60624.
PLUM Pflasterspender: Der PLUM Pflasterspender QuickFix kommt in einer praktischen Größe von 23 x 3,2 x 13,5 cm und einem auffallenden Grünton. Außerdem ist er bereits gefüllt mit 90 einhändig herausnehmbaren Pflastern mit einer Größe von 7,2 x 2,4 cm. Er lässt sich simpel und nach Ihren Wünschen wahlweise an die Wand schrauben oder mit Klebestreifen befestigen. Sowohl Befestigungsmaterial als auch eine bebilderte Montageanleitung ist im Lieferumfang enthalten. Mehr Infos unter 607406.
PLUM Augenspülstation Wandhalterung: Die PLUM Augenspülstation SINGLE 500 ist eine Kombination aus Hinweisschild mit Piktogrammen zur Bedienung im Notfall und einer Augenspülflasche mit 500 ml Inhalt. Die Augenspülstation wird einfach mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial an der Wand verschraubt, sodass die Erste-Hilfe für die Augen überall angebracht werden kann, wo ein schneller Einsatz nötig sein könnte. PLUM Artikelnummer 4626. Weitere Infos unter 110002.
Rettungszeichen Augenspülstation und Erste-Hilfe: Mit den auffälligen Rettungszeichen Augenspülstation (Symbol E011) und Erste-Hilfe (Symbol E003) weisen Sie deutlich auf den Standort wichtiger Erste-Hilfe Materialien hin. Kontraststark mit grünem Hintergrund und weiß-nachleuchtendem Piktogramm sind diese Sicherheitszeichen gut sichtbar. Die hohe Sichtbarkeit wird durch die ausreichende Größe der Hinweise (20 x 20 cm) weiter verstärkt. Beide Rettungszeichen entsprechen den Anforderungen von ASR A1.3, DIN 67510 (Klasse C) und sind gemäß gültiger ISO 7010 gefertigt.
Erste-Hilfe Siegel: Zur Sicherung des Erste Hilfe Kastens erhalten Sie einen Bogen Erste-Hilfe-Siegel. Das Siegel wird bei geschlossenem Kasten über die Öffnung geklebt, wodurch ein Öffnen des Erste Hilfe Behälters ohne das Siegel zu zerstören nicht mehr möglich ist! Ein Siegel misst eine Größe von 2,5 x 4,5 cm. Je Bogen erhalten Sie 12 Stück der praktischen Erste-Hilfe-Siegel.
Erste-Hilfe Aushänge: Um in der Nähe der Erste-Hilfe Materialien zusätzliche, hilfreiche Hinweise zu platzieren, erhalten Sie zwei Kunststoff-Aushänge mit relevanten Informationen. Einerseits eine Anleitung zu den wichtigsten Erste-Hilfe Maßnahmen in einer Größe von 39,5 x 57,5 cm mit verdeutlichenden Piktogrammen. Andererseits eine Informationstafel zum Selbstbeschriften mit Platz für Namen und Telefonnummern der Ersthelfer und der Lage des nächsten Erste-Hilfe-Kastens in einer Größe von 20 x 30 cm. Beide Aushänge sind robust und durch ihre kontraststarke Farbgebung auch aus größerer Entfernung sichtbar.
Farbe | orange, weiß, grün, nachleuchtend |
---|---|
Höhe | 17 cm |
Länge | 26 cm |
Breite/Tiefe | 11 cm |
Gewicht | 3,73 kg |
Besondere Eigenschaft 1 | inklusive benötigter Befestigungsmaterialien |
Besondere Eigenschaft 2 | Artikel nach DIN 13157, DIN EN 15154-4, ASR A1.3, DIN 67510 und ISO 7009 |
Material | Kunststoff |
Materialbeschreibung | Kunststoff |
Norm | DIN 67510, ASR A1.3, DIN 13157, ISO 7010 |
Lieferumfang | 1 x Söhngen® Erste-Hilfe Koffer gemäß DIN 13157 inkl. Halterung, 1 x Söhngen® Verbandbuch inkl. Halterung, 1 x befüllter Pflasterspender, 1 x Augenspülstation inkl. Halterung, 2 x Rettungszeichen, 1 Bogen Erste- Hilfe Siegel à 12 Stück, 2 x Erste-Hilfe Aushänge. |
Wie kann der Inhalt vor unbefugtem Zugriff geschützt werden?
Hierzu gibt es passende SÖHNGEN® Sicherheitsplombe, mit denen der Behälter versiegelt werden kann. Im Notfall ist die Plombe jedoch schnell entfernbar. Ein weiterer Vorteil: An einer unbeschädigten Plombe erkennen Sie, dass der Inhalt noch vollständig ist, eine Inventur entfällt.
Gibt es eine Möglichkeit, den Inhalt schnell auf Unversehrtheit zu überprüfen?
Ja, mit einem Sicherheitssiegel. Dieses wird einfach über die Öffnung geklebt. Es lässt sich im Notfall blitzschnell öffnen. Ist das Siegel unbeschädigt, bedeutet es, dass der Inhalt nicht verändert wurde.
Um was kann ich sinnvoll das gesetzlich vorgeschriebene Erste Hilfe Material ergänzen?
Von der Praxis für die Praxis, beliebte Ergänzungen unserer Kunden sind: Verbandbuch, weitere Kälte-Sofort-Kompressen , Pinzetten, Beatmungsmaske.
Muss ich unter der Bandage eine Wundauflage tragen, und wenn ja, warum?
Bei blutenden Verletzungen, also solchen, die Wundsekret, Flüssigkeit und Blut abgeben, empfiehlt es sich, zwischen Fixierbinde und Wunde eine Wundauflage zu tragen. Im Gegensatz zur Binde besitzt die Wundauflage eine viel höhere Saugfähigkeit. Um einen reibungslosen Heilungsprozess zu begünstigen, sollte die Wundauflage täglich gewechselt werden. Sie lässt sich schnell und unkompliziert austauschen. Da sich das abgegebene Wundsekret lediglich in der Auflage befindet, muss der Fixierverband nicht jedes Mal unbedingt mitgewechselt werden.
Ist meine Bandage wiederverwendbar, bzw. darf ich sie waschen?
Viele Bandagen lassen sich ganz unkompliziert reinigen und sind sogar waschmaschinenfest. Ist die Bandage also waschbar, kann sie auch beliebig oft wiederverwendet werden. Anders ist das allerdings bei Bandagen und Binden mit komprimierender Wirkung. Das Waschen kann hier bewirken, dass sich das Material zu sehr dehnt oder aber einläuft und die Binde somit ihre ursprünglichen Eigenschaften verliert und die gewünschte Wirkung nicht erzielt werden kann.
Welche Bandage verwende ich für welche Verletzung?
Bei Verletzungen, bei denen die oberen Hautschichten beschädigt sind und Wundsekret austritt verwendet man Mull- und Fixierbinden in Kombination mit einer Wundauflage, die zur Aufnahme der austretenden Flüssigkeit (Blut, Eiter) dient. Zu diesen Verletzungen zählen zum Beispiel Abschürfungen, Schnittwunden oder auch Operations-Wunden. Bei Gelenkverletzungen, Verstauchungen, Verrenkungen und alltäglichen Sportverletzungen kommt die Kohäsivbinde zum Einsatz, da sie unterstützend und entlastend wirkt.
Welche Arten von Bandagen gibt es?
Einige verbinden die Bandage erstmal mit dem Sport. Beim Boxen beispielsweise wird sie zur Unterstützung der Handgelenke genutzt. Im medizinischen Bereich ist ihr Einsatz noch um einiges Vielseitiger. Es gibt Bandagen speziell für Sprunggelenke, die Schulter, den Ellenbogen und eigentlich jedes Körperteil. In diesem Fall ist die Bandage aus einem elastischen Kompressionsgestrick gefertigt und wirkt dadurch unterstützend, entlastend oder komprimierend. Zur Fixierung dieser Binde sind keine weiteren Pflaster, Klebestreifen oder Klammern notwendig, denn sie haftet durch ihre einzigartigen Eigenschaften zuverlässig an sich selbst - in diesem Fall spricht man von der Kohäsivbinde. Dann gibt es auch noch die Mull- oder Fixierbinde. Wie letzteres schon sagt, wird diese Binde vor allem zum Fixieren verwendet - üblicherweise von Wundauflagen oder Schienen.
Wie oft sollte ich meine Bandage wechseln?
Wird die Bandage genutzt, um eine Wundauflage zu fixieren, ist es vor allem wichtig, das Pflaster / die Wundauflage täglich zu wechseln, um einen optimalen Heilungsverlauf zu erzielen. Als Stütz- oder Sportverband kann die Bandage auch einige Wochen getragen werden – je nach Krankheitsbild oder Beschwerde wird sie dann auch in der Nacht getragen oder gegebenenfalls abgelegt.
Wann ist das Tragen einer Bandage sinnvoll und was nützt sie mir?
Unsere Gelenke machen beim Sport, im Beruf und sogar im Haushalt einiges mit. Manchmal sind sie der starken Belastung nicht gewachsen. Sie schmerzen oder entzünden sich sogar. Mit einer Bandage können Gelenke schonend entlastet, unterstützt oder stabilisiert werden. Darüber hinaus lassen sich auch Wundauflagen oder Schienen am Körper fixieren.
Wie lege ich die Bandage sachgerecht an, wie eng / fest darf sie sein?
Ein guter Verband unterstützt die Heilung – nicht sachgerecht angelegte Verbände können hingegen die Ursache schwerwiegender Schäden sein. Um die Vorzüge des Verbands vollkommen ausschöpfen zu können, muss der Fixierverband in jedem Fall fest und glatt anliegen und dauerhaft sitzen. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Binde auch nicht zu stramm sitzt, Gewebe abschnürt oder gar die Blutzirkulation beeinträchtigt.
Bandage und Binde – gibt es einen Unterschied?
Kurz und knackig: Nein! Bandage und Binde beschreiben beide das gleiche medizinische Produkt, das zum Unterstützen von Gelenken oder zum Fixieren von Wundauflagen dient.
Welches Pflaster nutze ich am besten, um Verletzungen am Finger zu verbinden?
Verletzungen am Finger sind lästig, wenn sie mit dem falschen Pflaster verbunden werden. Unbeweglichkeit, geringes Tastgefühl und überstehende Pflasterränder sind die Folge. Vermeidbar! Unsere Fingerverbände gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für die optimale Wundversorgung an jedem Finger. Sie sind flexibel, anpassungsfähig und speziell für den Finger zugeschnitten.
Welches Pflaster empfehlen Sie für empfindliche Kinderhaut?
Speziell für die Kleinen hat Söhngen® eine Pflasterreihe für Kinder entwickelt. Die sanften aluderm®-aluplast Pflaster sind mit bunten Motiven bedruckt, kindgerecht zugeschnitten und sogar hypoallergen.
Welches Pflaster ist auch zuverlässig wasserdicht?
Pflaster mit der Kennzeichnung „wasserfest“ garantieren besten Halt auch in feuchter Umgebung! Im Gegensatz zu herkömmlichen Pflastern sind wasserfeste Pflaster mit einem Spezialkleber versehen, der auch trotz Wasser nicht an Klebkraft verliert. Das einzigartige Trägermaterial aus Textilmaterial ist wasserdicht, dennoch luftdurchlässig und schützt die Verletzung vor Nässe. Zu den wasserfesten Pflastern zählen auch alle Pflaster mit der Bezeichnung „detectable“, die speziell im Lebensmittelbereich Verwendung finden.
Welches Pflaster ist das Richtige für meine sensible Haut?
Für empfindliche und sensible Haut bietet unser Sortiment eine Auswahl besonders sanfter Pflaster. Diese sind mit der Bezeichnung „soft“, „sensitiv“ oder „hypoallergen“ gekennzeichnet. Durch die Verwendung von Polyacrylatkleber sind diese Pflaster ideal auch für Allergiker geeignet!
Aus welchen Materialien besteht mein Wundpflaster eigentlich?
Je nach Art des Pflasters (z. B. wasserfest oder sensitiv) kann es aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen. Eins haben aber alle Pflaster gemeinsam: Sie bestehen aus einem Trägermaterial mit Klebeflächen und einer Wundauflage. Ein häufiges Trägermaterial ist beispielsweise Vliessoff oder Viskosegewebe. Für den Halt des Pflasters auf der Haut verwenden einige Hersteller Natur- bzw. Synthese-Kautschuk. Für Pflasterallergiker und empfindliche Haut gibt es spezielle Pflaster mit hautfreundlichem Polyacrylat-Kleber. Wundauflagen bestehen meist auch aus weichem, fusselfreiem Vliesstoff. Eine Besonderheit liefert Söhngen® mit seiner Pflasterreihe aluderm®. Die Wundauflage ist zusätzlich aluminiumbedampft – das verhindert ein Verkleben der Verletzung mit dem Pflaster und begünstigt eine schnelle Heilung.
Warum hat mein Pflaster ein Haltbarkeitsdatum?
Alle medizinischen Produkte sind in der Regel mit einem Haltbarkeitsdatum versehen – dazu zählt auch das Pflaster! Hierzu ist jedoch zu sagen, dass die Haltbarkeit eines Pflasters über seine Klebkraft definiert wird. Hygienische Einbußen trägt es dadurch nicht.
Wie entferne ich mein Pflaster schmerzfrei?
Unsere sanften Pflaster von Hansaplast, Cederroth, Söhngen & Co sind alle samt leicht von der Haut zu lösen – Schmerzen bei der Pflasterentfernung gehören mit ihnen der Vergangenheit an!
Wie lange sollte ich mein Pflaster tragen ehe ich es entferne?
Je länger die Verletzung von einem Pflaster bedeckt ist, desto effektiver ist die Heilung! Vor Staub, Schmutz und Bakterien geschützt kann sie im feuchten Klima unterhalb des Wundpflasters problemlos und schnell verheilen.
Meine Verletzung ist infiziert und eitert, wie verhalte ich mich?
Das sind erste Anzeichen einer Entzündung, die durch einen Besuch beim Arzt abgeklärt und entsprechend behandelt werden sollten.
Wann sollte ich meinen Arzt aufsuchen?
Generell, sobald Sie unsicher sind, Fragen haben oder Zweifel bestehen, wie schwerwiegend eine Verletzung ist! Außerdem ist ärztlicher Rat empfehlenswert, wenn die Wunde klafft, stark blutet und Sie Schwierigkeiten haben die Blutung zu stillen. Sobald erste Zeichen einer Infektion in Form von Rötung, Schmerzen, Pochen, Anschwillen, Juckreiz oder Erwärmung auftreten. Sollte sich ein Fremdkörper in der Wunde befindet, sollte auch dieser von einem Arzt entfernt werden. Um Folgekrankheiten zu vermeiden, auch bei menschlichen oder tierischen Bisswunden.
Soll ich auch kleine Verletzungen mit einem Wundpflaster verbinden oder genügt das Trocknen an der Luft?
Zwar hält sich seit Jahrzehnten der Mythos, dass Wunden an der Luft schneller heilen als unter einem Pflaster, medizinisch-wissenschaftlich gesehen ist allerdings genau das Gegenteil der Fall! Bei Schürfwunden werden die oberen Hautschichten verletzt, die sonst eine zuverlässige Barriere gegen Krankheitserreger bilden. Zum Schutz bildet der Körper Wundsekret, das beispielsweise Bakterien und abgestorbene Zellteile nach außen trägt. Fehlt ein Pflaster, trocknet die Oberfläche der Wunde schnell aus, während sich unter ihr noch feuchtes Wundsekret befindet. Das Sekret, die darin enthaltenen Bakterien, der Schmutz und das abgestorbene Gewebe kann dementsprechend nicht mehr abtransportiert werden. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Ist die Wund mit einem Pflaster bedeckt, das regelmäßig gewechselt wird, nimmt man immer wieder die obere Sekretschicht ab. Das hält die Wunde sauber und unterstützt sie bei einem schnellen Heilungsprozess.
Wie oft muss ich mein Wundpflaster wechseln?
Damit die oberste Sekretschicht samt Schmutz, Bakterien und abgestorbenen Zellteilen keine Infektionen in der Verletzung verursacht, empfiehlt es sich das Pflaster täglich zu wechseln.
Wieso entspricht die Haltbarkeit meiner Ersten-Hilfe-Mittel nicht mehr der vollen, angegeben Anzahl an Jahren?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum der sterilen Erste-Hilfe-Materialien wird ab dem Produktionsdatum gerechnet. Damit wir Ihnen die längste, mögliche Haltbarkeitsdauer bieten können, kaufen wir unsere Artikel mit MHD immer nur in geringen Mengen für kleine Lagerbestände ein, um eine hohe Umschlagshäufigkeit zu haben. Dadurch erhalten Sie immer Ware, die, wenn auch nicht die komplette, ursprüngliche Haltbarkeit garantiert werden kann, frisch und noch über mehrere Jahre steril nutzbar ist!
Wie lange ist das Erste-Hilfe-Material haltbar?
Alle Hersteller sind verpflichtet, ein Haltbarkeitsdatum aufzudrucken. Ab Produktionsdatum beträgt die Haltbarkeit, je nach Hersteller, 3 bis 20 Jahre. Detailinfos finden Sie hier im Lexikon-Eintrag.